Båtstø Camping in Elgå ****

Diesen Platz haben wir im August 2018 mit unserem Wohnwagen besucht. Die Übernachtung hat hier 280.-kr mit Strom gekostet. Duschen kosten 5.- bzw. 10.-kr, wobei man für 10.-kr 4 Minuten Wasser bekommt. Es gibt auch verschiedene gemütlich wirkende Hütten zu mieten.

Der Platz ist gepflegt, liegt direkt am Femunden See und wirkt gemütlich. Es gibt eine „Fjøsstuggu“, ein Aufenthaltsraum in einem alten Stallgebäude, mit uriger Einrichtumg. Hinter dem Gebäude kann man den Hühnern beim Picken zuschauen.

Die sanitären Einrichtungen sind ok, es gibt aber nur jeweils eine Dusche für jedes Geschlecht. Allerdings war während unseres Besuches eine Erweiterung des Sanitärgebäudes in der Bauphase.

Fussläufig erreicht man den Ort Elgå mit dem Nationalparkcenter, einem Einkaufsladen, Touristenhütte sowie der Anlegestelle der Femund II, welche einen über den See schippern lässt. Viele Wanderwege führen direkt vom Platz aus in Richtung Nationalpark. Zur bewirtschafteten Hütte Skuvuriset kann man z. B. in 2,5 Stunden wandern und dort essen oder übernachten.

Achtung, der Weg zum Platz führt (wenn man nicht aus Schweden kommt) ein paar Kilometer über eine holprige Schotterpiste, ehe die Straße wieder bis Elgå asphaltiert ist.

Wir geben dem Platz eine Bewertung von 4 von möglichen 5 Sternen.

Google maps: https://goo.gl/maps/ZUEneiiYgNF2

Website: batstocamping.no

Utladalen Camping ***

Hier haben wir mit unserem Wohnwagen im August 2018 übernachtet.

Für eine Nacht haben wir 250.-kr inkl. Strom gezahlt. Duschen kostet 10.-kr und diese wirft man direkt beim duschen in den Automaten.

Der Platz ist ein sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen im/vom Utladalen aus. Hier kann man z. B. zu mehreren DNT und anderen Hütten gehen. Direkt vom Platz aus führt ein Weg am Fluss entlang.

Der Platz war sauber, die Einrichtung ist jedoch etwas altbacken und könnte demnächst Renovierung vertragen. Der Platz verfügt über eine ganze Menge Hütten, welche zumindest von außen durch einen Anstrich etwas erneuert wurden. Vom Innenleben konnten wir uns kein Bild machen.

Wir bewerten den Platz aufgrund des etwas alt wirkenden Gesamtbildes mit 3 von 5 Sternen.

Fagernes Camping ****

Auf diesem Platz waren wir eine Nacht im August 2018. Leider war der Platz proppenvoll und neben Modellfliegern eine Gruppe Motorcrossfahrer dort. Dementsprechend laut war es.

Der Platz liegt nur wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt mit Restaurants und allen Einkaufsmöglichkeiten. Die sanitären Einrichtungen haben guten Standard und sind mit Schlüsselkarten zugänglich. Mit diesen wird auch das Duschen abgerechnet beim auschecken.

Vom Platz aus bieten sich viele Spaziergeh- und auch Wandermöglichkeiten. Der Platz verfügt auch über einen Spielplatz namens „Minicamp“ und einen Badestrand.

Wir haben mit unserem Wohnwagen verhältnismäßig teure 335.-kr gezahlt. Hinzu kommen 12.-kr für 4 Minuten duschen.

Wir bewerten den Platz mit 4 von möglichen 5 Sternen.

Leuchtturm Alnes fyr

Der Leuchtturm Alnes fyr (fyr = Feuer/Leuchtturm auf norwegisch) ist ein beliebtes Ausflugsziel für Heimische und Touristen und befindet sich in der Nähe von Ålesund auf der Insel Godøy. In Bussen fahren hier Touristen aller Nationalitäten vor. Das Leuchtfeuer ist seit 1852 in Betrieb und wurde im Jahr 1982 automatisiert. Die Höhe des Turmes beträgt 22,5 Meter. Im anliegenden Kulturzentrum und Restaurant, welches auch für Anlässe gemietet werden kann, findet man auch eine kleine Kunstgalerie.

Weitere Informationen wie z. B. aktuelle Öffnungszeiten findet man auf der Website zum Leuchtturm.

Skjonghelleren – eine prähistorische Höhle

55 Meter über dem Meer auf der Insel Valderøya bei Ålesund liegt die Höhle Skjonghelleren. Die Höhle selbst ist 70 Meter lang, erstreckt sich jedoch mit allen von Geröll gefüllten Spalten und Gängen bis zu 140 Meter in den Berg hinein. Im Geröll wurden Tierknochen mit einem Alter von bis zu 30.000 Jahren gefunden. Damals betrug hier das Klima ungefähr dem heutigen auf Svalbard oder an der Küste der Finnmark.

Außerdem hat man in der Höhle Pfeile und Speerspitzen sowie Kämme und Ausrüstung zur Zubereitung von Mahlzeiten gefunden. Auch ein menschlicher Unterkiefer und der Schädel eines größeren Tieres wurden ausgegraben.

Der Startpunkt der kurzen und leichten Wanderung/Spaziergang zur Höhle liegt am Parkplatz des Stadions Valdervoll bei den GPS-Koordinaten 62°30’50.1″N 6°06’08.9″E (62.513903, 6.102459). Bereits nach kurzer Gehzeit über einen Schotterweg geht es rechts hinauf Richtung Höhle.

Wanderung auf den Hidsegga

Im Mai 2018 war das Wetter hier im schönen Sunnmøre hervorragend. Mit Temperaturen über 20 Grad Celsius war dies der wärmste Mai in Norwegen seit 1900! Da bietet es sich natürlich an wandern zu gehen.

Der Berg Hidsegga ist dieses Jahr bei „Ti på topps i Herøy“ dabei. Bei dieser jährlichen Aktion der Gemeinde muss man mindestens 10 Berggipfel erklimmen und erhält dafür eine Medaille. Der Hidsegga ist in diesem Jahr der höchste Gipfel, der dabei ist. Mit einer Höhe von 556 Metern über dem Meeresspiegel ist er auch einer der höchsten Berge auf den Inseln der Kommune.

Vom Startpunkt geht es zuerst auf einem Schotterweg flach los an einem Hof und einer Hütte vorbei, über eine Wiese und einen Bach mit Holzbrücke, ehe es stets bergauf geht. Nach dem ersten Berg geht es wieder leicht bergab, ehe es zum Schluss hoch Richtung Gipfel des Hidsegga geht. Das letzte Stück geht relativ flach zum Gipfel. Hier konnten wir viele Goldregenpfeifer beobachten. Am Gipfel angekommen hat man eine tolle Aussicht auf die umliegenden Inseln der Kommunen Sande und Herøy.

Der Startpunkt der Wanderung liegt bei den GPS Koordinaten 62°16’16.3″N 5°37’16.0″E (62.271197, 5.621100). Hier kann man vor der Bezahlstation für die Mautstraße sein Auto neben der Schotterstraße parken. Achtung! Nicht weiter fahren, da ab hier die Straße eine private Mautstraße ist, es sei denn man bezahlt dafür.

Dauer der Wanderung ca. 2-3 Stunden. Für den Hinweg benötigten wir ca. 1:20, zurück ca. 1:00 inkl. kleiner Päuschen.

Die Schwierigkeit der Wanderung ist mit der Farbe Blau festgelegt, was für eine eher mittelschwere Tour gilt. Grün sind leichte Touren, Blau mittlere Touren, Rot schwere Touren und Schwarz Touren die meist Kletterausrüstung erfordern.

 

Mehr als tausend Worte – Foto-Scheune in der Herøy Kommune

Seit vielen Jahren ist Kristoffer Nærø Ytterland als Hobbyfotograf aktiv. Nun hat er in der Scheune neben seinem Wohnhaus seine eigene Fotogalerie eröffnet. Hier stellt der 39jährige seine wunderschönen Fotos der einzigartigen Landschaft sowie Tierwelt in der Kommune Herøy in Møre og Romsdal aus. Jeder, der sich ein Stückchen der tollen Landschaft aus seinem Urlaub mit nach Hause zum an die eigenen vier Wände hängen mitnehmen will, wird hier mit Sicherheit fündig. Hier kann man auch den von Ytterland gestalteten Herøy Kalender erwerben.

Ytterland, der neben seiner Naturfotografie auch Hochzeiten, Portraits und andere Aufträge übernimmt, wurde im Februar 2016 zum Weltkulturfotografen des norwegischen Fjordcenters in Geiranger ausgerufen.

Die mit viel Aufwand und Arbeit hergerichtete Scheune vermietet Ytterland zudem für Gruppen und Vereine als Lokalität. Die Scheune befindet sich auf der Insel Leinøy im Ort Leine. Wer sowieso zur Vogelinsel Runde fährt, kommt hier automatisch an der Fotogalerie vorbei, welche sich direkt nach einer scharfen Rechtskurve befindet. Die Scheune ist zu unregelmäßigen Zeiten geöffnet. Bei geöffneter Fotoscheune befindet sich gewöhnlicherweise ein Aufsteller, welcher darauf hinweist am Straßenrand. Zum navigieren hier die Koordinaten: 62°20’22.0″N 5°41’04.0″E
bzw. 62.339446, 5.684438

Weitere Infos und Fotos auf der Website von Kristoffer Nærø Ytterland: meirenntusenord.com (mehr als tausend Worte). Auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht Ytterland zudem regelmäßig weitere tolle Fotos: facebook.com/Meirenntusenordcom

Fotos: Kristoffer Nærø Ytterland

The Original Icon of Wild Caribou bei Lakselv

Wer uns verfolgt, weiß sicher, dass wir unser erstes Jahr nach unserer Auswanderung in der Finnmark bei Lakselv gelebt haben. Nicht selten haben wir ein wenig Sehnsucht nach der Finnmark mit ihrer einzigartigen Landschaft und nicht zuletzt den vielen Rentieren.

Umso toller fanden wir, als wir hörten, dass unsere Freunde Sandrine und Kai-Simon aus Lakselv dem wilden Rentier (wild Caribou) in monatelanger Arbeit ein Denkmal gesetzt haben. Auf ihren vielen Wanderungen durch die Wildnis im hohen Norden Norwegens haben die beiden über 1000 Rentiergeweihe gesammelt. Das Rentiergeweih fällt jedes Jahr von den Tieren ab und erneuert sich. Man kann die abgefallenen Geweihe überall in der Natur finden, sie verstecken sich überall und warten nur darauf mitgenommen zu werden. Während der Haufen mit Rentiergeweihen immer weiter wuchs und wuchs, kam den beiden die Idee etwas daraus zu machen. Die Idee des „The Original Icon Of Wild Caribou“ war geboren.

In monatelanger Arbeit erbauten sie die 3,7 Meter hohe und rund 9 Tonnen schwere Skulptur, welche eine echte Attraktion geworden ist und welche sie nun der Öffentlichkeit zum Besuch auf ihrer Ranch zugänglich gemacht haben. Und einen Besuch können wir allen, die an Lakselv vorbei kommen wärmstens empfehlen. Sandrine spricht übrigens deutsch und neben der Skulptur gibt es auf der Ranch auch noch Schlittenhunde, eigens hergestellten Schmuck und mehr zu sehen und Waffeln und Kaffee dürfen natürlich nicht fehlen.

Das Fundament der Skulptur wurde aus handerlesenen Steinen gebaut und symbolisiert die natürlichen Bergformationen in denen das Rentier wohnt und lebt. Das grüne Licht symbolisiert das Nordlicht unter dem das Rentier lebt und die Anzahl der Geweihe steht für die reiche Anzahl an Rentieren in einem Flock.

Die Cuddly Paw Forest-Ranch mit der Skulptur liegt ca. 5 Minuten von Lakselv entfernt am Fylkesweg 98 (FV 98) Richtung Ifjord.

Weitere Infos und Kontakt: http://www.facebook.com/Wild-Caribou

Kostenloser Wohnmobilstellplatz in Fosnavåg 

Die Kommune Fosnavåg stellt seit 2016 Wohnmobilstellplätze bereit. Hier steht allen Touristen zentrumnah ein Platz zum übernachten mit Strom und Wasser (in den Wintermonaten bis ca. 1. April abgestellt) zur Verfügung und dies kostenlos. Der Platz liegt beim Park im Zentrum.

Wohnmobilstellplatz Fosnavåg

 

Slangen Seter, Skåbu ****

Auf diesem Reiterhof haben wir bereits zwei mal eine Hütte gemietet. Zuletzt im September 2016.

In der Hauptsaison werden die Hütten normalerweise nur wochenweise vermietet. Hier kann man dann mit Gruppen Reiterferien machen. Wir haben hier eine Hütte mit drei Schlafzimmern gehabt,welche sich direkt an der Schafsweide befindet. Auf dem Hof gibt es neben Schafen natürlich Pferde und auch Hühner. Die zwei Hofhunde laufen frei herum und begrüßen die Gäste.

Täglich kann man zu den Fütterungszeiten mit zu den Tieren gehen.

Es gibt einen Grillplatz mit schönen Ausblick auf den See.

Von Slangen Seter kommt man nach kurzer Zeit direkt auf den Jotunheimvegen (Mautstraße),.welcher durch wunderschöne Landschaft führt und viele Wandermöglichkeiten bietet. Direkt vom Hof aus kann man zudem mehrere Wanderungen starten, z. B. ins Espedalen zum Dalseter mit einem kleinen Abstecher zum Espefossen-Wasserfall (ca. 14 km hin- und zurück).

SlangenSeter - 3 SlangenSeter - 4 SlangenSeter - 2 SlangenSeter - 1